Der Ursprung des Treppenläufers
Treppenläufer wurden vor allem deshalb so beliebt, weil sie beim Treppensteigen zusätzliche Sicherheit bieten konnten. Sie machten die Treppe weniger rutschig. Außerdem hatte der Treppenläufer eine schalldämmende Wirkung. Der Teppichläufer war mit Stäben befestigt, sodass er nicht einfach abgenommen werden konnte und ein Teppichklopfer erforderlich war, um Schmutz und Staub zu entfernen. Staubsauger waren zu dieser Zeit nämlich noch kein Thema.
Das Design des Treppenläufers
Früher entschied man sich meist für einen Treppenläufer in einer traditionellen, roten Hauptfarbe, in den persische oder orientalische Motive eingearbeitet wurden. Heutzutage gibt es Treppenläufer jedoch in fast allen möglichen Farben und Mustern. Auch sehr moderne oder schicke Läufer sind erhältlich. Man kann sie sogar nach seinen eigenen spezifischen Wünschen anfertigen lassen. Ein Teppichläufer ist also nicht mehr unbedingt eine altmodische Ergänzung und kann durchaus mit der Zeit gehen.
Gute Alternative: Aufsetzstufen
Treppenläufer sind zwar immer noch in Mode, aber das ändert nichts daran, dass sie doch ziemlich schwierig zu pflegen sind. Die gründliche Reinigung eines Treppenläufers ist mit viel Arbeit verbunden und die Lauffläche nutzt sich bei häufigem Gebrauch ziemlich schnell ab. Eine gute Alternative ist eine Treppenrenovierung, bei der die Treppe mit Aufsetzstufen versehen wird. Bei den vielen verschiedenen Dekoren in unserer Kollektion gibt es immer eines, das zu Ihrem idealen Einrichtungsstil passt. Darüber hinaus sind unsere Aufsetzstufen durch die Anti-Rutsch-Wirkung besonders sicher und verschleißen nicht. Das macht Aufsetzstufen zu einer viel langlebigeren Investition als ein Treppenläufer.
Möchten auch Sie Ihre Treppe sicherer und schöner machen? Kontaktieren Sie uns, um mehr über die Möglichkeiten für Ihre Treppe zu erfahren!