Ihre Treppe kindersicher machen
Mit oder ohne Kinder, eine sichere Treppe ist ein Muss. Aber mit Kindern im Haus, darf Ihre Treppe auch gerne ein bisschen sicherer sein. Wie können Sie das Risiko abzurutschen möglichst klein halten?
Antirutsch-Treppenbelag
Die meisten Unfälle auf Treppen sind auf glatten Untergrund zurückzuführen. Vor allem Holztreppen können tückisch glatt sein, wenn Sie keine besonderen Vorkehrungen treffen. Wenn wir über „Antirutsch-Treppenbelag“ sprechen, denken Sie natürlich sofort an Teppich – aber Sie müssen Ihre schöne Holztreppe trotzdem nicht unbedingt unter einer Rolle Teppich verstecken. Upstairs bietet auch Aufsetzstufen aus Holz mit einer speziellen Antirutsch-Beschichtung.
Sicherheitsprofile
Auch Sicherheitsprofile sind eine hervorragende Art und Weise, Ihre (Holz-) Treppe rutschfest zu machen. Unsere Installateure befestigen diese Aluminiumstreifen an den Kanten der Treppenstufen, sodass der Rand jeder Stufe besser zu sehen und zu fühlen ist.
Offene Treppe mit Setzstufen verschließen
Wenn Sie eine offene Treppe und Kinder unter sechs Jahren haben, empfehlen Experten die Treppe mit Hilfe von Setzstufen zu verschließen.
Beleuchtung
In den meisten Häusern ist der Flur ziemlich schlecht beleuchtet. Müssen Sie sich manchmal auch buchstäblich vorwärtstasten, ob Sie die letzte Stufe schon erreicht haben? Dieses Problem können wir von Upstairs schnell und besonders stilvoll mit Hilfe von LED-Beleuchtung lösen.
Treppengeländer in der richtigen Höhe
Ein Treppengeländer macht Ihre Treppe ein gutes Stück sicherer. Hat Ihre Treppe schon ein Geländer? Großartig! Aber sind Sie auch sicher, dass es sich in der richtigen Höhe befindet? Zwischen 80 und 100 Zentimeter ist den bautechnischen Vorschriften, mit denen unserer Experten arbeiten, zufolge ideal.
Ihrem Kind das Treppensteigen beibringen
„Vorsicht!“ oder „Lass das!“ zu rufen, ist sehr menschlich, wenn Ihr kleiner Knirps plötzlich alleine die Treppe hochklettert. Nichtsdestotrotz ist es wichtig, Ihrem Kind möglichst viel Freiraum zu lassen. Gehen Sie am Anfang gemeinsam die Treppe hoch. Erklären Sie dann, dass es sich immer am Treppengeländer festhalten soll (oder auf allen Vieren die Treppe hochkrabbeln soll) und die Treppe im Sitzen wieder herunterrutscht. Aber lassen Sie Ihrem Kind außerdem auch genügend Raum, um Dinge selbständig zu entdecken. In Panik verfallen und Ihrem Kind immer wieder zu sagen, es soll aufhören, kann dazu führen, dass es sich auf Dauer nicht mehr traut, neue Dinge auszuprobieren.